Neuigkeiten rund um Immobilien für Haus- & Grundstückseigentümer

Filtern nach Themen

12.08.2011

Trinkwasserverordnung: Zuständige Untersuchungsstellen in Sachsen

Wie berichtet (News vom 09.08.2011), tritt die novellierte Trinkwasser-
verordnung am 01.11.2011 in Kraft. Für Sachsen finden Sie hier die zuständigen Untersuchungsstellen.

weiter

11.08.2011

Postmarktliberalisierung: Außenbriefkasten als Vermieterpflicht?

Seitdem das Postzustellungswesen im Jahre 2007 liberalisiert wurde, wird diskutiert, ob der Vermieter verpflichtet werden kann, einen Außenbriefkasten anzubringen oder an alle Postzustellungsunternehmen zusätzliche Haustürschlüssel auszuhändigen. Dazu hat nun das Landgericht Frankfurt/Oder entschieden (LG Frankfurt/Oder, ZMR 2011, 551).

weiter

10.08.2011

Schönheitsreparaturen: Neues Verjährungsproblem bei "Abgeltungsquoten"

Der Streit um Verjährungsfragen bei Schönheitsreparaturen geht in eine neue Runde. Dazu hat jetzt das Landgericht Berlin vermieterfreundlich entschieden (LG Berlin, Urt. v. 11.03.2011 - 63 S 277/10, Info M 2011, 271).

weiter

09.08.2011

Neue Pflicht: Vermieter müssen Anlagen zur Warmwasserbereitung überprüfen

Am 1. November 2011 tritt die neue Trinkwasserverordnung in Kraft. Für Vermieter von Mehrfamilienhäusern mit einer zentralen Anlage zur Bereitung von Warmwasser bedeutet dies, dass das Wasser in solchen Anlagen jährlich auf Legionellen untersucht werden muss. Darauf weist die Eigentümerschutz-Gemeinschaft Haus & Grund hin.

weiter

08.08.2011

Kleinreparaturklausel – Sind Duschstange und Duschabtrennung erfasst?

Rechtsprechung zum Thema "Kleinreparaturen" ist relativ selten anzutreffen. Zumeist handelt es sich um amtsgerichtliche Entscheidungen, die wegen des geringen Streitwerts nicht in höhere Instanzen gelangen. Eine aktuelle Entscheidung hat das Amtsgericht Hamburg-Barmbek getroffen (AG Hamburg-Barmbek, GE 2011, 957).

weiter

08.08.2011

Wohnflächenabweichung - Richtige Mietvertragsklausel führt aus Dilemma

Das Thema "Wohnflächenabweichung" war in den letzten Jahren eines der häufigsten Streitpunkte, zu denen der BGH entschieden hat. Dazu hat sich eine umfangreiche Rechtsprechung entwickelt, die für Vermieter enorme Auswirkungen hat. Etwas entschärft hat sich das Thema durch ein aktuelles Urteil, das nachfolgend besprochen werden soll. Dennoch werden sich dadurch nur ein Teil der Streitigkeiten erledigt haben.

weiter

07.08.2011

BGH: Eigentumsbeeinträchtigung durch Blockieren der Grundstückszufahrt

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit seinem Urteil vom 01.07.2011 (V ZR 154/10) entschieden, dass ein Grundstückseigentümer von demjenigen die Entfernung eines auf einem öffentlichen Weg abgestellten Fahrzeuges verlangen kann, der damit die Einfahrt des Grundstücks blockiert.

weiter

06.08.2011

BGH: Betriebskostenübersicht des Mieterbundes hat keine Aussagekraft

Mit seinem Urteil vom 06.07. 2011 (Az. VIII ZR 340/10) hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass der vom Deutschen Mieterbund herausgegebene „Betriebskostenspiegel für Deutschland“ in einem Gerichtsverfahren über die Einhaltung des Wirtschaftlichkeitsgebotes bei Betriebskosten nicht den prozessualen Darlegungsanforderungen genügt.

weiter

03.08.2011

Eigenbedarfskündigung: BGH lockert Begründungserfordernis

Dem in § 573 Abs. 3 BGB enthaltenen Begründungserfordernis für eine Eigenbedarfskündigung des Vermieters ist Genüge getan, wenn das Kündigungsschreiben den Kündigungsgrund so bezeichnet, dass er identifiziert und von anderen Gründen unterschieden werden kann. Es reicht grundsätzlich aus, dass der Vermieter die Person bezeichnet, für die die Wohnung benötigt wird, und das Interesse darlegt, warum diese Person diese Wohnung benötigt (BGH, Urt. v. 06.07.2011 - VIII ZR 317/10).

weiter

14.07.2011

BGH: Ausschlussfrist für Betriebskosten gilt nicht bei offensichtlichem Versehen

Bei einem offensichtlichen Versehen (hier: Berücksichtigung von Sollvorauszahlungen statt niedrigeren tatsächlichen Vorauszahlungen) ist es dem Mieter nach Treu und Glauben (§ 242 BGB) verwehrt, sich auf den Ablauf der Ausschlussfrist des § 556 Abs. 3 S. 2 BGB zu berufen (BGH, Urt. v. 30.03.2011 - VIII ZR 133/10, GE 2011, 814).

weiter