05.02.2014
Energetische Gebäudemodernisierung neu denken
In einem gemeinsamen Pressegespräch des Deutschen Mieterbundes (DMB) und Haus & Grund Deutschland am 05.02.2014 in Berlin haben die Präsidenten beider Organisationen zu Fragen der energetischen Gebäudemodernisierung Stellung bezogen.
weiter
12.01.2014
Wohnungskauf: Keine Grunderwerbsteuer auf Instandhaltungsrücklage
Erwerber einer Eigentumswohnung müssen auf vorhandene Rücklagen für Instandhaltungen keine Grunderwerbsteuer zahlen. Darauf weist der Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland in Berlin hin. Wohnungskäufer sollten dies vor Vertragsabschluss mit dem Verkäufer und dem Notar klären.
weiter
06.01.2014
Bundesgerichtshof entscheidet zur Wirksamkeit einer Betriebskostenabrechnung
Der Bundesgerichtshof hat sich in einem aktuellen Urteil mit der formellen Wirksamkeit einer Betriebskostenabrechnung beschäftigt (BGH, Urt. v. 09.10.2013 - VIII ZR 22/13). Der BGH geht dabei auf die in der Literatur geäußerte Kritik zu seiner Rechtsprechung ein. Die Entscheidung ist gleichermaßen bedeutsam für Wohn- und Geschäftsraummietverhältnisse.
weiter
02.12.2013
+++ Neues Rabattangebot für unsere Mitglieder +++
Der AMVD Heizkostenabrechnung bietet Dienstleitungen rund um die Betriebskostenabrechnung an. Als Mitglied von Haus & Grund kommen Sie in den Genuss eines exklusiven Rabattes von mindestens 5%, wie es mit AMVD nun vereinbart wurde.
weiter
04.11.2013
Angabe der Effizienzklasse A+ bis H ab 2015 Pflicht
Genauso wie heute bereits bei Elektrogeräten, sollen ab 2015 auch Wohngebäude gemäß ihrem errechneten Energiebedarf in Effizienzklassen von A+ bis H eingeteilt werden. Laut Haus & Grund wird mit dieser Kennzeichnung eine Transparenz vorgetäuscht, die es tatsächlich nicht gibt. Denn entscheidend für den Mieter ist nicht der kwh-Bedarf, sondern die Energiekosten. Dem Käufer interessiert dagegen der Sanierungsbedarf, der durch Effizienzklassen nicht darstellbar ist.
weiter
25.10.2013
Mietpreisbremse: Bundesbank liest Parteien die Leviten
In ihrem aktuellen Monatsbericht spricht sich die Bundesbank gegen eine Mietpreisbremse aus. Damit liest die Bundesbank in ungewohnt deutlicher Form allen im Bundestag vertretenen Parteien die Leviten – erfreulicherweise rechtzeitig vor Abfassung des Koalitionsvertrags. Die Bundesbank hat Recht mit ihrer Feststellung, dass eine allgemeine Mietpreisbremse Investoren abschrecke.
weiter