19.08.2014
Legionellenbefall und Mietminderung
Seit 01.11.2011 sind Vermieter von Mehrfamilienhäusern verpflichtet, Trinkwasser auf Legionellenbefall untersuchen zu lassen, wenn in ihren Häusern Trinkwasser zentral erwärmt wird. Die Erstuntersuchungen mussten bis 31.12.2013 abgeschlossen sein. Nun liegt eine erste Entscheidung aus der Instanzrechtsprechung vor, die sich mit der Minderungshöhe in Fällen des Legionellenbefalls befasst (AG Dresden, Urt. v. 11.11.2013 - 148 C 5353/13).
weiter
13.08.2014
Haus & Grund fordert Verzicht auf Mietpreisbremse
Der Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland fordert von der Großen Koalition erneut, auf eine Mietpreisbremse zu verzichten. "Die Mieten steigen nur sehr moderat. Im Jahresdurchschnitt könnte sogar wieder, wie in den vergangenen zehn Jahren, ein reales Minus herauskommen. Die Politik sollte diese Phantomdebatte endlich beenden."
weiter
12.08.2014
BGH entscheidet über neue Grenzen für Mieterhöhungen
Der Bundesgerichtshof (BGH) wird sich mit der Frage auseinandersetzen, welche juristischen und empirischen Voraussetzungen vorliegen müssen, damit Landes- regierungen die Mieterhöhungsspielräume in bestehenden Mietverhältnissen zusätzlich begrenzen dürfen. Der Eigentümerverband Haus & Grund unterstützt dieses Verfahren.
weiter
05.08.2014
Wann sind Betriebskosten umlegbar?
Der BGH hat in einer heute veröffentlichten Entscheidung zu der Frage entschieden, unter welchen Voraussetzungen ein Mieter verpflichtet ist, Betriebskosten zu tragen (BGH, Urt. v. 09.07.2014 – VIII ZR 36/14).
weiter
01.08.2014
Heizkostenverordnung: Einbau eines zweiten Wärmezählers?
Die im Jahr 2009 novellierte Heizkostenverordnung ordnet an, dass seit dem 01.01.2014 die Warmwasser-Wärmemenge im Regelfall mittels eines Wärme- zählers gemessen werden muss (§ 9 Abs. 2 S. 1 HeizkostenV). § 9 Abs. 2 S. 1 HeizkostenV lautet: Die auf die zentrale Warmwasserversorgungsanlage entfallende Wärmemenge (Q) ist ab dem 31. Dezember 2013 mit einem Wärmezähler zu messen.
weiter
31.07.2014
Der Begriff des Rückerhalts in § 548 BGB | Lindner, AnwZert MietR 14/2014 Anm. 1
Die Rückgabe der Mietsache am Ende eines Mietverhältnisses markiert gelegentlich den Beginn von Auseinandersetzungen. Der BGH hat mit Urteil vom 23.10.2013 zu dem Begriff der Rückgabe in einem „Vertretungsfall“ (Schlüsselrückgabe beim Hausmeister) entschieden. Diese Entscheidung gibt Anlass, die Voraussetzungen der Rückgabe und die Details in Vertretungsfällen zu beleuchten.
weiter
29.07.2014
Kosten für Austausch eines beschädigten Laminatfußbodens
Vermieter, die einen beschädigten Laminatfußboden am Mietende zurückerhalten, stehen dann vor der Frage, wie hoch ein Schadensersatz zu bemessen ist. Damit hat sich aktuell das Landgericht Hanau befasst (LG Hanau, Verf. v. 04.04.2014 - 2 S 234/13, NZM 2014, Heft 13, S. V).
weiter
28.07.2014
BHKWs in kleineren Wohngebäuden möglich
Selbst in kleineren Mehrfamilienhäusern und in Zweifamilienhäusern können kleine Blockheizkraftwerke (BHKWs) wirtschaftlich eingesetzt werden. Eigentümer, die sich für diese Art der alternativen Energieerzeugung entscheiden, sollten allerdings besonders auf die Wartungskosten achten, rät der Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland.
weiter
15.07.2014
Mieterhöhung: Was geht als Begründungsmittel?
Ein Vermieter, der beabsichtigt, die Wohnungsmiete in einem laufenden Mietverhältnis zu erhöhen, muss eine Reihe von Formalien beachten. Als Begründungsmittel sind gesetzlich verschiedene Arten vorgesehen. Doch diese helfen manchem Vermieter nicht weiter. Hier kann die Frage auftauchen, ob er weitere Begründungsmittel nutzen kann, um seine Mieterhöhung zu begründen.
weiter
04.07.2014
Leipzig: Monitoringbericht 2013/2014
Im Jahr 2012 standen 8 % des Leipziger Wohnungsbestandes leer. Das geht aus dem "Monitoringbericht Wohnen" der Stadt Leipzig 2013/2014 hervor, den das Dezernat für Stadtentwicklung und Bau soeben veröffentlicht hat.
weiter